
By Martin Vömel
Buchhandelstext
Eine sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektrotechnik ist ohne Bearbeitung von ?bungsaufgaben nicht erreichbar. In diesem Band werden ?bungsaufgaben zur Wechselstromtechnik, gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad, gestellt und im Anschluss eines jeden Kapitels ausf?hrlich mit Zwischenschritten gel?st. Jedem Kapitel ist ein ?bersichtsblatt vorangestellt, das das erforderliche Grundwissen gerafft zusammentr?gt.
Inhalt
Wechselspannung - Wechselstrom - Schaltungen - Schwingkreise - Drehstrom - Transformatoren - Schaltungen mit komplexer Rechnung, Ortskurven
Zielgruppe
Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Fachschulen
?ber den Autor/Hrsg
Prof. Dr.-Ing. Martin V?mel lehrt an der FH Frankfurt. StD Dieter Zastrow lehrt an der Fachschule f?r Elektrotechnik in Mannheim.
Read Online or Download Aufgabensammlung Elektrotechnik 2: Magnetisches Feld und Wechselstrom PDF
Similar german_3 books
Die Forschung zum Gebiet von Mergers & Acquisitions im Allgemeinen und der publish Merger Integration im Speziellen hat in der Betriebswirtschaftslehre eine lange culture. Obwohl im Rahmen dieser Forschungsbemühungen in der Vergangenheit bereits wesentliche Erkenntn- fortschritte erzielt werden konnten, sind die Resultate häufig relativ schwer „greifbar“.
Aufgabensammlung Elektrotechnik 2: Magnetisches Feld und Wechselstrom
BuchhandelstextEine sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektrotechnik ist ohne Bearbeitung von ? bungsaufgaben nicht erreichbar. In diesem Band werden ? bungsaufgaben zur Wechselstromtechnik, gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad, gestellt und im Anschluss eines jeden Kapitels ausf? hrlich mit Zwischenschritten gel?
- Problemlösung mit Modellen und Algorithmen
- Soldaten im Bunten Rock / Prestige de LUniforme / The Glamour of Uniform. Band 3
- Soldaten im Bunten Rock Band 4
- Einführung in die Geschichte der Soziologie (Einführungskurs Soziologie) (German Edition)
Additional resources for Aufgabensammlung Elektrotechnik 2: Magnetisches Feld und Wechselstrom
Sample text
Ns Am B= (/J = 0,895·10- 6 ys A 1,6 . 10- 4 m 2 a) L=N - Pr = [Fe +s a) Aus der Definition für die Induktivität einer Spule N·(/J L=--folgt: I L = 0, wenn die Gesamtdurchflutung @=I · N= 0 ist und damit kein fluß (/Jerzeugt wird. Dieser Fall liegt hier vor, da jeder Strom einen magnetischen Fluß erzeugt und diese sich gegenseitig aufheben. 23 Spule, Induktivität, Induktivität von Leitungen 34 b) Im Fall der gleichsinnigen Störströme I Störl = IStör2 ergibt sich ein magnetischer Fluß l/J 0 und somit auch eine Induktivität L rur die Zweifachdrosselspule.
Io' A'(-~) s2 Die Kraft ist immer so gerichtet, als ob sich die Induktivität zu vergrößern sucht. 1: Eine Luftspule mit N =250 sei so dicht gewickelt, daß keine Streufluß entsteht. Mit einer einstellbaren Stromquelle wird der Spulen strom von io =0 auf in = / erhöht. a) Man berechne die Induktivität L der Ringspule (s. Kp. 23). b) Wie groß ist die im magnetischen Feld gespeicherte Energie bei / = 1 A? c) Woher kommt die in der Spule gespeicherte Energie? d) Ist zusätzliche Energie zur Aufrechterhaltung des magnetischen Feldes erforderlich ?
25) b) Wie groß ist die maximale Haltekraft des Magneten? 4 wirksame Dauermagnet wird durch einen abmessungsgleichen Elektromagneten (Eisenkern und Spule) ersetzt. Daten: Eisen: Luftspalt: N Ape = 4 cm2 , Ipe = 12 cm AL = 4 cm2 , IL = 2 x 0,5 mm Wie groß ist die erforderliche Stromstärke für eine Haltekraft F H = 318 N? 6: Ein o Drehspulmeßwerk mit der Empfindlichkeit -50 /lA '" 0 .. h. Nullpunkt in der Skalenmitte, hat einen Spulenwiderstand von 1300 n. Die magnetische Flußdichte im Luftspalt beträgt BL == 0,5 T.